Forever Blazer Black
- XXS
- XS
- S
- M
- L
- XL
- XXL
- 3XL
Kostenloser Versand über 195€
Ein Material, das wir in unsere Produkte integrieren, ist recyceltes Polyester. Durch die Verwendung dieses Stoffes reduzieren wir nicht nur Abfall, sondern schonen auch wertvolle Ressourcen.
Recyceltes Polyester (rPET) wird durch das Aufbereiten gebrauchter Plastikflaschen und anderer Polyesterabfälle aus dem Verbraucherkreislauf hergestellt. Dieses Material wird anschließend zu hochwertigen Fasern verarbeitet, die zur Produktion neuer Textilien verwendet werden können. Dieser geschlossene Kreislauf verleiht ausrangierten Materialien ein neues Leben und hilft gleichzeitig, unsere Abhängigkeit von erdölbasiertem, neu produziertem Polyester zu verringern.
Warum wir uns für recyceltes Polyester entschieden haben:
Ressourcenschonung: Durch die Nutzung von Abfallmaterialien hilft rPET dabei, natürliche Ressourcen wie Erdöl zu schonen, die sonst für die Herstellung von neuem Polyester benötigt würden.
Abfallreduzierung: Indem wir Plastikflaschen und Polyesterabfälle wiederverwenden, trägt rPET aktiv zur Verringerung von Deponiemüll bei.
Geringerer CO₂-Fußabdruck: Die Herstellung von recyceltem Polyester verursacht deutlich weniger Treibhausgasemissionen als die Produktion von neuem Polyester. So wird der CO₂-Fußabdruck verringert und ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet.
Langlebig und vielseitig: Recyceltes Polyester besitzt dieselben positiven Eigenschaften wie neu produziertes Polyester – es ist strapazierfähig, knitterarm und schnelltrocknend – und eignet sich somit ideal für viele verschiedene Anwendungen.
Grenzen von recyceltem Polyester:
Auch wenn wir stolz darauf sind, den Anteil von recyceltem gegenüber neuem Polyester erhöht zu haben, erkennen wir seine Grenzen an:
Begrenzte Wiederverwertbarkeit: Polyester ist zwar recycelbar, jedoch nicht unbegrenzt. Mit der Zeit verschleißen die Fasern, was die Lebensdauer des Materials einschränken kann.
Ökologischer Fußabdruck: Obwohl die Umweltauswirkungen des Recyclings geringer sind als die der Neuproduktion, bleibt ein ökologischer Fußabdruck bestehen. Deshalb ist es wichtig, die Recyclingprozesse weiter zu optimieren, um die Umweltauswirkungen noch stärker zu minimieren.
Recyceltes Polyester (rPET) wird durch das Aufbereiten gebrauchter Plastikflaschen und anderer Polyesterabfälle aus dem Verbraucherkreislauf hergestellt. Dieses Material wird anschließend zu hochwertigen Fasern verarbeitet, die zur Produktion neuer Textilien verwendet werden können. Dieser geschlossene Kreislauf verleiht ausrangierten Materialien ein neues Leben und hilft gleichzeitig, unsere Abhängigkeit von erdölbasiertem, neu produziertem Polyester zu verringern.
Warum wir uns für recyceltes Polyester entschieden haben:
Ressourcenschonung: Durch die Nutzung von Abfallmaterialien hilft rPET dabei, natürliche Ressourcen wie Erdöl zu schonen, die sonst für die Herstellung von neuem Polyester benötigt würden.
Abfallreduzierung: Indem wir Plastikflaschen und Polyesterabfälle wiederverwenden, trägt rPET aktiv zur Verringerung von Deponiemüll bei.
Geringerer CO₂-Fußabdruck: Die Herstellung von recyceltem Polyester verursacht deutlich weniger Treibhausgasemissionen als die Produktion von neuem Polyester. So wird der CO₂-Fußabdruck verringert und ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet.
Langlebig und vielseitig: Recyceltes Polyester besitzt dieselben positiven Eigenschaften wie neu produziertes Polyester – es ist strapazierfähig, knitterarm und schnelltrocknend – und eignet sich somit ideal für viele verschiedene Anwendungen.
Auch wenn wir stolz darauf sind, den Anteil von recyceltem gegenüber neuem Polyester erhöht zu haben, erkennen wir seine Grenzen an:
Begrenzte Wiederverwertbarkeit: Polyester ist zwar recycelbar, jedoch nicht unbegrenzt. Mit der Zeit verschleißen die Fasern, was die Lebensdauer des Materials einschränken kann.
Ökologischer Fußabdruck: Obwohl die Umweltauswirkungen des Recyclings geringer sind als die der Neuproduktion, bleibt ein ökologischer Fußabdruck bestehen. Deshalb ist es wichtig, die Recyclingprozesse weiter zu optimieren, um die Umweltauswirkungen noch stärker zu minimieren.
Polyesterfasern sind sehr widerstandsfähig. Sie können viele Male getragen, gewaschen, gefaltet und aufbewahrt werden, ohne dass man es ihnen ansieht. Abhängig vom Produkt können Polyesterfasern normalerweise bei mittleren Temperaturen (30-40° Celsius) gewaschen werden. Am besten wäschst du sie in einem Mikrofaserwaschbeutel, der Mikrofasern auffängt, bevor sie in den Abfluss gelangen. Polyester hat einen niedrigeren Schmelzpunkt als natürliche Fasern und sollte daher nicht zu heiß gebügelt werden. Glücklicherweise neigt Polyester nicht zur Faltenbildung und muss ohnehin nicht oft gebügelt werden. Deshalb kannst du die meisten Kleidungsstücke aus Polyester auch unkompliziert gefaltet aufbewahren. Nur geformte Kleidungsstücke wie Blazer solltest du immer auf Kleiderbügel hängen, damit sie ihre Form behalten.